(23.09.2025)

Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik sieht zu wenig richtige Ansätze in den heute vorgestellten Eckpunkten zur Reform der Deutschen Bahn. Die „Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene“ ist aus Sicht der Logistikbranche zu sehr auf den Personenverkehr ausgerichtet. Eine Gesamtstrategie für den Schienengüterverkehr ist ebenso wenig Teil wie ein verbindlicher Umsetzungsmechanismus für die angekündigten Maßnahmen.

Die drei Säulen der Reformagenda von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder konzentrieren sich überwiegend auf den Personenverkehr. Die Wirtschaft, die leistungsfähige Schienenkorridore und Planungssicherheit benötigt, profitiert von der Bahnstrategie lediglich mittelbar – sofern die Maßnahmen greifen.

„Für jeden mit der Bahn transportierten Container oder Lkw-Trailer und für jeden Güterwaggon muss es eine verlässliche Taktung im Schienennetz geben. Doch derzeit ist vor allem die Infrastruktur nicht auf eine Güterverkehrsverlagerung von der Straße ausgerichtet. Kapazitätseinschränkungen, ein kundenfernes Baustellenmanagement, steigende Trassenpreise und schwankende Servicequalität behindern die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs“, stellt DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster fest. Er mahnt:

„Eine Agenda für zufriedene Kunden darf sich nicht auf das Reiseerlebnis, pünktliche ICEs und saubere Bahnhöfe beschränken. Speditionen und Industrieverlader sind auch Kunden der Bahn und müssen auf eine pünktliche, zuverlässige und bezahlbare Schiene vertrauen können“. Doch auf die Frage nach Pünktlichkeitszielen für den Güterverkehr gibt es in der Agenda keine Antwort. „Der Schienengüterverkehr braucht dieselbe politische und operative Aufmerksamkeit wie der Personenverkehr“, fordert Huster. „Ohne ein attraktives Güterverkehrsangebot können die politisch angestrebten Verlagerungsziele nicht erreicht werden“.

Die Einschätzungen des DSLV zu einzelnen Eckpunkten:

  • Die Sanierung der DB Cargo ist unumgänglich. Ein tiefgreifendes Kostenmanagement darf jedoch nicht zu einer weiteren Ausdünnung des Angebots und zu zusätzlichen Qualitätsverlusten führen. DB Cargo muss wieder ein verlässlicher Schienen-Carrier ohne Privilegien im Wettbewerb mit nicht-bundeseigenen Güterbahnen werden.
  • Die weitere strukturelle und personelle Entflechtung der DB InfraGO muss der Leistungs- und Qualitätssteigerung des Schienenverkehrs dienen. Die Bereitstellung der Infrastruktur ist eine Gemeinwohlaufgabe und darf nicht auf Gewinnerzielung der DB ausgerichtet sein.
  • Trassenpreise dürfen nicht weiter steigen. Bis die für 2027 anvisierte Trassenpreisreform greift, muss der Bund für stabile Nutzerentgelte sorgen.
  • Die Maßnahmen zur Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr müssen nicht nur operative Probleme lösen, sondern auch die Kundenkommunikation deutlich verbessern.

Auch für den Güterverkehr müssen in der Schienenpolitik erreichbare Zielmarken gesetzt werden – messbar und zeitgebunden. Die Finanzplanung bis 2029 muss dringend mit einem Infrastrukturfonds für die Schiene verbunden werden, der sich aus Haushaltsmitteln speist und nicht aus den Erlösen anderer Verkehrsträger.

Huster: „Die mit dem Führungswechsel verbundenen Chancen für eine strukturelle Reform des DB-Konzerns müssen eng verbunden werden mit einer klaren politischen Linie zur zukünftigen Ausrichtung des Staatsbetriebs. Die neuen Vorstände der DB AG und der DB InfraGO stehen vor einer Mammutaufgabe – ihnen ist Durchhaltevermögen und viel Erfolg zu wünschen.“

 

Adresse

LBS - Landesverband Bayerischer
Spediteure e.V.
Georg-Brauchle-Ring 91
80992 München

Tel. 089 30 90 707 0
Fax 089 30 90 707 77

info [@] lbs-spediteure.de
www.lbs-spediteure.de

Ihre Kontaktdaten
Ihre Nachricht