(13.02.2025)
Allgäu Batterie setzt auf ganzheitliche Konzepte von Infrastruktur und Effizienzmanagement in Logistik-Unternehmen.
E-Mobilität in Transport und Logistik rückt derzeit in eine völlig neue Dimension vor und erfordert daher auch neue Formen von Energiemanagement. Eine Entwicklung, die sich das Familienunternehmen Allgäu Batterie aus Haldenwang zu Nutze macht und seine inzwischen 30 Jahre Erfahrung beim Vertrieb von Speichern und Speichermanagement auf die Straße bringt.
Der hohe Anteil an Kurzstrecken einerseits und die Verfügbarkeit einer neuen Lkw-Generation mit starken E-Batterien „verursacht einen wachsenden Bedarf an flexibel steuerbaren und nutzerfreundlichen Systemen für das Energiemanagement“, sagt Stephan Hamberger, Experte für Batteriespeichersysteme dort. „Es geht darum, möglichst intelligent zu laden, um teure Lastspitzen zu vermeiden. Das ist ein echter Hebel, um die Betriebskosten zu senken und die Umweltfreundlichkeit zu steigern.“
Kann ein Unternehmen eigenen Solarstrom erzeugen und speichern, prüft das System auf Basis von Prognosen zusätzlich, ob noch am selben Abend oder vor Beginn des Einsatzes in der Früh überschüssiger PV-Strom zur Verfügung steht, der dann priorisiert zur Ladung der E-LKWs genutzt wird. Dieses Prinzip, das mit „smart home“ im Privaten schon etabliert ist, bei gewerblichen Nutzern führt nach Hambergers Überzeugung noch viel zu oft ein Schattendasein in Unternehmen: „Die Optionen, die sich aus intelligenter – und inzwischen äußert leistungsfähiger – Speichertechnik ergeben, sind enorm. Hier setzen wir an und machen unsere Kunden mit unserer Technik und unserem Anwendungswissen ganzheitlich energieeffizient.“
Wobei der Experte von Allgäu Batterie die Technik als Mittel zum Zweck sieht, die Intelligenz im Energiemanagementsystem (EMS) aber als den Stein der Weisen, um schnell und eigeninitiativ tätig zu werden. Mithilfe eines solchen Systems lassen sich vielerlei Aufgaben bewältigen, mit denen Logistikunternehmen heute konfrontiert sind – von Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung, Steuerung von Ladesäulen bis zur Einkaufsoptimierung mit der Teilnahme am Spotmarkt.
Hamberger: „Wir bieten hier maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf, die wir in direkter Abstimmung mit den Kunden entwickeln.“ Weil Allgäu Batterie bei der Produktauswahl an keinen Hersteller gebunden sei, könne man unabhängig beraten und individuell die bestmöglichen Produkte am Markt anbieten. „Im Gegensatz zum Installateur, der nur die PV-Anlage aufbaut, oder zum Elektriker, der nur die Ladesäulen aufstellt, können wir alle Gewerke intelligent miteinander vernetzen und steuern“, ergänzt Hamberger. Allgäu Batterie versorgt aber nicht nur E-LKWs mit Strom, sondern auch Stapler und automatisierte Transportsysteme mit Blei- beziehungsweise Lithium-Ionen-Traktionsbatterien.